Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL)

Wir bieten Ihnen verschiedene empfehlenswerte und sinnvolle Zusatzleistungen im Rahmen der Schwangerschaft oder Krebsvorsorge an.

lGeL-Angebot im Rahmen der
Vorsorgeuntersuchung

VAGINALER
ULTRASCHALL

Sehr geehrte, liebe Patientin,

ab dem vollendeten 20. Lebensjahr gewähren die gesetzlichen Kranken-
kassen nach den Krebsfrüherkennungsrichtiinien folgende Vorsorge-
Ieistungen zur Beurteilung des Unterieibes:

– lnspektion der genitalen Hautregion
– Krebsabstrich am Gebärmutterhais
– Abtastung des inneren Genitaie

Diese Untersuchungen sind gut und sinnvoll. Die zusätzliche vaginale
Ultraschailuntersuchung kann jedoch weit mehr Informationen zu
Gesundheit und Funktion Ihrer Beckenorgane liefern:

-An der Gebärmutter können neben krebsverdächtigen
Strukturen auch Myomknoten, Veränderungen der Schleimhaut
und Fehlbildungen erkannt werden.

-An den Eierstöcken fallen gut- oder bösartige Tumorbildungendeutlich früher auf.

Wichtige Hinweise auf die hormoneile Funktion lassen sich im
Ultraschall gut erkennen und erleichtern so die Beantwortung von
Fragen zu Hormonstörungen, Wechseljahren oder Kinderwunsch.

-Auch an der Blase Iassen sich Funktionsstërungen wie
Restharnbildung oder Senkungserscheinungen nachweisen.

Die vaginale Ultraschalluntersuchung ist leider im Rahmen der Krebs—
früherkennung keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Dennoch sind wir vom hohen Wert dieser Untersuchung überzeugt und
möchten sie Ihnen als individuelle Zusatzleistung anbieten.

 

IGeL-Angebot im Rahmen der
Vorsorgeuntersuchung

MAMMASONOGRAFIE/
BRUSTULTRASCHALL

Sehr geehrte, liebe Patientin,

jährlich erkranken in unserem Land ca. 40.000 Frauen an Brustkrebs,
im Laufe ihres Lebens istjede 8. bis 10. Frau betroffen. Leider sind die
genauen Ursachen noch weitgehend unklar. Auch wenn es sogenannte
Risikofaktoren gibt, müssen wir leider davon ausgehen, dass es jede
Frau, auch solche ohne besondere Risiken, treffen kann.

Als Schlussfolgerung hieraus empfehlen wir ihnen folgende vorbeu-

gende Untersuchungen:

1. Selbstuntersuchung 1x im Monat

2. Klinische Tastuntersuchung der Brust
durch den Gynäkologen alle 6—12 Monate

3. Mammografie in regelmäßigen Abständen

4. Uitraschaliuntersuchung der Brust in regelmäßigen Abständen

Diese Untersuchungen können den Brustkrebs zwar nicht verhindern,
ihn jedoch so früh wie möglich feststeiien. Nur die Mammografie kann
verdächtige Kalkablagerungen aufspüren helfen. Neben der Röntgen-
uniersuchung ist die Ultraschalluntersuchung der Brust eine wichtige
Ergänzung.

In der jährlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchung ist ab dem
30. Lebensjahr nur das Abtasten der Brust vorgesehen. Die Uitraschaii-
untersuchung ohne auffälligen Tastbefund ist somit keine Leistung der

gesetzlichen Krankenkassen.

IGeL-Angebot im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung 
THIN PREP / DÜNNSCHICHT- ZYTOLOGIE 

Sehr geehrte, liebe Patientin, 

Thin Prep ist ein weiterentwickeltes Verfahren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. 

In den 1950er Jahren wurde der so genannte PAP-Abstrich eingeführt 
(Krebsvorsorgeabstrich vom Muttermund und aus dem Gebärmutterhalskanal). 

Seitdem wurde die Sterblichkeit an Gebärmutterhalskrebs 

um 70% reduziert, weil bereits Vorstufen bzw. frühe Stadien erkannt und 

dann mittels gezielter Therapie geheilt werden konnten. Das Problem beim herkömmlichen 
PAP—Abstrìch ist, dass oft Zellüberlagerungen oder Schleim— und Blutbeimengungen 
auftreten, welche die Beurteilbarkeit erschweren. 

Ein Großteil der abgestrichenen Zellen bleibt am Watteträger hängen und wird ungenutzt 
verworfen. 

Beim Thin Prep-Verfahren werden alle  abgestrichenen Zellen in ein 

Flüssigmedium überführt und störende Beimengungen größtenteils ent- 

fernt. Die Beurteilbarkeit ist dadurch deutlich besser. Bei auffälligen 

Testergebnissen können direkt aus dem Rest des bereits entnommenen 

Abstrichs zusätzliche Untersuchungen auf HPV (HumanePapilloma Viren) 

oder Chlamydien angeschlossen werden.